Abo

AsylbewerberheimUnterkunft für Flüchtlinge in Weiden

Lesezeit 5 Minuten
Im Frühjahr kommenden Jahres wird das Asylbewerberheim an der Potsdamer Straße um ein zweites Haus erweitert.

Im Frühjahr kommenden Jahres wird das Asylbewerberheim an der Potsdamer Straße um ein zweites Haus erweitert.

Weiden – Die Menschen in Weiden akzeptieren den Bau eines weiteren Asylbewerberheims in ihrer Nachbarschaft nicht nur. Viele von ihnen wollen die neuen Nachbarn auf Zeit sogar aktiv bei der Integration unterstützen. Dafür verlangen sie bei möglicherweise aufkommenden Problemen – Ärger wegen Ruhestörung oder Streitereien beispielsweise – schnelle und kompetente Unterstützung durch die Behörden. Und das sagten die Verantwortlichen auch zu. So wird die Nachbarschaft in den umliegenden Häusern mit einer Liste von Telefonnummern und Ansprechpartnern versorgt werden. Das war das erfreuliche Ergebnis der Diskussion bei der Informationsveranstaltung zum Bau einer weiteren Flüchtlingsunterkunft an der Potsdamer Straße, zu der die Stadt in die Aula des Schulzentrums eingeladen hatte.

Auf dem Podium saßen die Sozialdezernentin Henriette Reker, der Sprecher des Runden Tischs für Flüchtlingsfragen, Peter Krücker, der Leiter des Wohnungsamtes Stefan Ferber sowie Jürgen Kube und Olaf May vom Wohnungsversorgungsbetrieb der Stadt.

Zahl der Flüchtlinge ist angestiegen

Ergänzend zu der seit Ende der 1980er Jahre bestehenden Gemeinschaftsunterkunft für 70 Menschen auf dem Gelände an der Potsdamer Straße wird im Frühjahr 2014 ein weiteres Haus in Fertigbauweise für noch einmal 70 Personen auf dem Grundstück errichtet. Der Rat hat bereits zugestimmt, der Stadt bleibt ohnehin nichts anderes übrig. Reker stellte noch einmal klar: „Wir sind aufgrund geltender Gesetze verpflichtet, diese Menschen aufzunehmen.“ Und Wohnungsamtschef Krücker erläuterte: „Das zusätzliche Gebäude wird aus einzelnen Wohnungen bestehen. Gemeinschaftsküchen und Gemeinschaftsbäder wird es nicht mehr geben. Denn sie waren oft Grund für Unruhe und Streit.“

Alles zum Thema Henriette Reker

Gerade das aber sehen die Weidener als möglichen Grund für zukünftigen Unfrieden. „Die, die schon lange hier sind, wohnen dann in dem heruntergekommenen Gebäude mit Gemeinschaftsräumen. Und die neuen in schönen Wohnungen“, meinte einer der Anwesenden. Das müsse doch Neid und Streit geben. „Baut beide Häuser neu“, forderten mehrere Menschen im Saal. Worauf Kube entgegnete: „Das würden wir gerne. Aber dafür fehlt der Stadt das Geld.“ Der Bau des neuen Fertighauses ist mit 1,2 Millionen Euro veranschlagt. Nach Berechnungen des Wohnungsamtes müssen davon bald ohnehin sechs bis sieben weitere Häuser gebaut werden. „Die Zahl der Flüchtlinge ist stark angestiegen und wird voraussichtlich hoch bleiben“, so Krücker.

„Weiden ist bunt, nicht braun“

Eine weitere Frage aus dem Publikum – „Wer kommt denn in das neue Haus?“ – konnten die Fachleute nicht eindeutig beantworten. Dafür sei es noch zu früh. Krücker schilderte, dass zurzeit die meisten Flüchtlinge aus Serbien (13,1 Prozent), Afghanistan (12 Prozent), Syrien (10 Prozent), dem Irak (8,3 Prozent) und Mazedonien (7 Prozent) nach Köln kämen. Aber auch aus dem Iran, Pakistan und der Russischen Föderation. Eine Frau wusste zu berichten, dass erst vor kurzem eine syrische Familie in die Unterkunft an der Potsdamer Straße eingezogen sei.

„Weiden ist bunt, nicht braun“, riefen daraufhin die Jugendlichen aus dem benachbarten Jugendzentrum. Sie waren eigens gekommen, um auf ihre Art ein Statement gegen Fremdenfeindlichkeit abzugeben und ernteten dafür anhaltenden Applaus der Erwachsenen. „Hier ist jeder Mensch willkommen, der aus Not geflohen ist, vorausgesetzt er hält sich an die Regeln“, meinte einer der Zuhörer.

Doch bei aller Aufgeschlossenheit den Asyl suchenden Menschen gegenüber, wurden auch Ressentiments artikuliert. Diese resultierten größtenteils aus negativen Erfahrungen der Vergangenheit, bei denen sich die Weidener von der Stadtverwaltung und der Polizei allein gelassen fühlten – rüdes Benehmen oder Lärm etwa. Einmal hatte es eine Messerstecherei unter den Bewohnern des Heims gegeben.

Konstruktive Vorschläge für gute Nachbarschaft

Was aber Delikte wie Wohnungseinbrüche und Autoaufbrüche in Weiden angeht, stellte Polizeioberkommissarin Susanne Kühr klar: „Das machen nicht die Flüchtlinge, die hier leben.“ Und der Leiter des Bezirksdienstes, Polizeihauptkommissar Matthias Ferring, appellierte an die Bürger: „Wir können nur dann helfen, wenn Sie uns frühzeitig informieren.“ Nachdem die Leute ihrem zurückliegenden Ärger Luft gemacht hatten, ging man im Publikum aber schnell dazu über, konstruktive Vorschläge für eine gute Nachbarschaft mit den Flüchtlingen an der Potsdamer Straße zu machen.Einer davon wird bereits umgesetzt.

So bereitet das Kinder- und Jugendzentrum Juze derzeit mit den Bewohnern des Asylbewerberheims ein Fußballturnier vor, das Ende März stattfinden wird. Während der Veranstaltung hatte ein Besucher die Idee, gemeinsam mit den Flüchtlingen rund um das Heim Gemüsebeete anzulegen. Auch die Idee, für ehrenamtlich begleiteten Deutschunterricht zu sorgen, wurde begrüßt. Schließlich sei eine gemeinsame Sprache das A und O jeder Verständigung über kulturelle Verschiedenheiten hinweg.

Schon lange Asylbewerberheime in Weiden

Die Aussicht, dass wenigstens einige dieser Ideen in die Tat umgesetzt werden, ist begründet. Auf die Frage Krückens „Wer von ihnen kennt denn schon jemanden aus dem Asylbewerberheim?“ hoben einige die Hand. Immerhin blickt Weiden auf eine lange Geschichte mit dem Asylbewerberheim an der Potsdamer Straße zurück. Eröffnet wurde es 1989. Zunächst zogen Spätaussiedler in die Gemeinschaftsunterkunft, die von Anfang an aus zwei Häusern bestand. Davon ist eines in der Zwischenzeit allerdings abgebrochen worden, weil es baufällig war und zwischenzeitlich nicht mehr benötigt wurde. „Damals lebten bis zu 300 Leute dort“, erinnerte sich Roselotte Schulze.

Sie war Mitglied der Bürgerinitiative Spätaussiedlerhilfe Weiden, die es sich zur Aufgabe gemacht hatte, die Neuankömmlinge zu unterstützen. „So etwas brauchen wir heute wieder. Deutschunterricht und gemeinsame Feste sind da ein guter Anfang“, schlug sie vor.

KStA abonnieren